^Back To Top

  • 1 Die Border Collie Zucht in NRW!
    Die Borderbase züchtet in den Verbänden der Fédération Cynologique Internationale, dem Verein für Deutsches Hundewesen und im Club für Britische Hütehunde
  • 2 Border Collies auf dem Eulenhof!
    Die Borderbase ist eine kleine Border Collie Hobbyzucht in Hamm/Westf. (NRW) am Rande des Ruhrgebietes, des Münsterlandes und der Soester Börde.
  • 3 Die drei haben Spaß!
    Finnegan to go from Borders Paradise, Etherial Evening Moonlite und Golden Kid of Australia from Borders Paradise!
  • 4 Urlaub auf Amrum!
    Drei große Wasserliebhaber kosten alles aus!
  • 5 Finnegan to go from Borders Paradise!
    Der Finnemann in seinem Element! Es wird alles gerettet, was nicht gerettet werden will!


Borderbase

Border Collies auf dem Eulenhof!

+++ Da alle Welpen aus dem T-Wurf schon verplant sind, bitten wir von weiteren Anfragen für unseren T-Wurf abzusehen! +++
k-P1050719
k-DSC00158
25IMG
63IMG
k-P1030155
MG_0809
k-DSC00242
k-P1050337
MG_0848
62IMG
31IMG
48IMG
22IMG
k-Bild 015
MG_0849
k-Bild 019
MG_0850
23IMG
MG_0815
k-Soest_22-05-08__49
SL1_073
MG_0823
SL1_033
59IMG
k-Borken_24-05-2008__43
k-P1050237
45IMG
55IMG
34IMG
k-P1050574
SL1_031
SL1_070
54IMG
k-Bild_041
39IMG
46IMG
k-IMGP8223
k-P1080255
36IMG
35IMG
MG_0854
k-Bild 011
k-P1000089
MG_0866
26IMG
k-DSC_7635
41IMG
40IMG
k-P1050293
k-P1030429
k-DSC01841
k-Bild_116
k-P1050836
k-NP4T7481
47IMG
57IMG
k-P1050726
k-A190807_A1L_006
66IMG
70IMG
53IMG
27IMG
k-Bild 029
71IMG
MG_0832
56IMG
k-P1050443
44IMG
49IMG
24IMG
20IMG
61IMG
k-Bild_131
k-DSC_1563
k-P1050011
k-P1050510
MG_0843
k-Kid-schwimmt1
k-Bild_096
19IMG

Der Rassestandard nach FCI Nr. 297 des Border Collie v. 08.09.1988

Ursprungsland:    Großbritannien

Klassifikation:     Gruppe 1

skeletal

1. Allgemeines Erscheinungsbild

Die allgemeine Erscheinung soll die eines gut proportionierten Hundes sein, wobei die geschmeidigen Außenlinien Qualität, Anmut und vollkommene Harmonie in Verbindung mit genügend Substanz zeigen, wodurch der Eindruck entsteht, dass der Hund zu ausdauernder Leistung fähig ist. Jegliche Tendenz zu Plumpheit oder Schwäche ist unerwünscht.

2. Wichtige Maßverhältnisse

Oberkopf und Nasenrücken sollen etwa gleich lang sein. Der Körper soll im Vergleich zur Schulterhöhe etwas länger sein.

3. Verhalten und Charakter

Aufgeweckt, aufmerksam, führig und intelligent, weder nervös noch aggressiv.

4. Kopf - Oberkopf

Schädel ziemlich breit, Hinterhaupthöcker nicht ausgeprägt. Stop: sehr ausgeprägt.

Gesichtsschädel:
Nase:

Schwarz, außer bei braunen oder schokoladefarbenen Hunden, wo sie braun sein darf. Bei blauen Hunden sollte sie schieferfarben sein. Nasenlöcher gut entwickelt.

Schnauze:

Fang, sich zur Nase hin verjüngend, mäßig kurz und kräftig.

Backen:

Weder voll noch abgerundet.

Zähne und Kiefer:

Kräftig, mit einem perfekten, regelmäßigen und vollständigem Scherengebiss, d.h. ein Gebiss, bei dem die Schneidezähne des Oberkiefers knapp über die Schneidezähne des Unterkiefers greifen, wobei sie senkrecht zum Kiefer gestellt sind.

Augen:

Weit auseinander stehend, oval, von mittlerer Größe und braun, außer bei Blue Merles, wo ein Auge oder beide teilweise oder ganz blau sein dürfen. Ausdruck sanft, aufgeweckt, aufmerksam und intelligent. Die Augenfarbe sollte der Farbe des Fells angepasst sein.

Ohren:

Von mittlerer Größe und Textur, weit auseinander stehend, aufrecht oder halb aufrecht getragen, ausdrucksvoll beweglich. Die Ohren sollten am Kopf hoch angesetzt sein.

5. Hals

Von guter Länge, kräftig und muskulös, leicht gewölbt, zu den Schultern hin breiter werdend.

6. Körper

Körper von athletischem Aussehen.

Brust:

Tief und ziemlich breit. Rippen gut gewölbt.

Lenden:

Muskulös, aber nicht aufgezogen.

Kruppe:

Breit und muskulös, von der Seite her gesehen anmutig zum Rutenansatz hin verlaufend.

Rute:

Mäßig lang, mit ihrem letzten Wirbel mindestens bis zum Sprunggelenk reichend, tief angesetzt, gut behaart, mit einem Aufwärtsschwung am Ende, der die anmutige Außenlinie und Harmonie des Hundes abrundet. Im Erregungszustand kann die Rute höher, aber nie über dem Rücken getragen werden.

7. Gliedmassen

Vorderhand:

Vorderläufe von vorne her gesehen parallel, Fesseln von der Seite betrachtet leicht schräggestellt. Knochen kräftig aber nicht grob. Schultern gut zurückgelegt, Ellenbogen dicht am Körper anliegend. Pfoten: Pfoten oval, Ballen gut gepolstert, kräftig und gesund, Zehen gewölbt, eng aneinander liegend, Krallen kurz und kräftig.

Hinterhand:

Oberschenkel lang, kräftig und muskulös, mit gut gewinkelten Kniegelenken und kräftigen tiefliegenden Sprunggelenken. Vom Sprunggelenk bis zum Boden starker Knochenbau. Hinterbeine von hinten gesehen parallel.

8. Gangwerk

Die Bewegung soll frei, fließend und unermüdlich sein, wobei die Pfoten möglichst wenig abgehoben werden, damit sich der Hund schleichend und mit großer Geschwindigkeit bewegen kann.

9. Haarkleid

Beschaffenheit des Haares: Zwei Fellvarietäten sind anerkannt, eine mäßig lange und eine stockhaarige. Bei beiden Varietäten ist das Deckhaar dicht und von mittlerer Textur, Unterwolle weich und dicht, was dem Border Collie einen wetterfesten Schutz verleiht. Bei der mäßig langen Fellvarietät bildet das reichliche Haarkleid Mähne, Hosen und Fahne. An Gesicht, Ohren, Vorderläufen (ausgenommen Federn) und Hinterläufen vom Sprunggelenk bis zum Boden soll das Haar kurz und glatt sein.

10. Farbe:

Eine Vielfalt von Farben ist erlaubt, wobei weiß nie vorherrschen soll.

11. Größe und Gewicht

Idealhöhe: Rüden 53 cm, Hündinnen etwas weniger.

12. Hoden

Rüden müssen zwei äußerlich normale, gut in den Hodensack abgestiegene Hoden aufweisen.

13. Fehler

Jede Abweichung von den genannten Punkten soll als Fehler angesehen werden, wobei deren Gewichtung der Schwere des Fehlers Rechung tragen soll.



Copyright © 2024 Borderbase